Sommer-Winter Schule (02.2023)
Sie möchten programmieren lernen, wissen aber nicht, wo Sie anfangen sollen? Keine Sorge, wir haben die Lösung: die erste SICSS-Sommer-Winter-Schule. In dem Format haben Studierende aus den Sozial- und Umweltwissenschaften in zwei Wochen mit hybriden, induktiven und praxisnahen Lernmethoden erstaunliche Projekte hervorgebracht.

Diese erste Ausgabe der internationalen SICSS Sommer-Winter-Schule fand zwischen dem 6. und 17. Februar statt, als es in Brasilien Sommer und in Deutschland Winter war (daher der Name). In einer wahrhaft hybriden Umgebung hatten wir Studierende, Lehrkräfte und TutorInnen in unseren Klassenräumen in Hamburg, São Paulo und Porto Alegre sowie Online-Teilnehmende aus weiteren Städten in Deutschland und Brasilien. Die Veranstaltung kombinierte tägliche Vorträge und Keynotes mit praktischen Übungen auf Online-Programmierplattformen wie Replit und DataCamp. Auf diese Weise wurden kritisches Denken und Zielstrebigkeit, technische Fähigkeiten und Raum für Experimente vermittelt, um die Frage zu erforschen: "Wie funktioniert das Programmieren für akademische Zwecke mit der Computersprache Python, mit dem Ziel, die Nachhaltigkeit zu erhöhen?"

Die Ergebnisse waren unglaublich! Zum Abschluss reichten die Studierenden ihre Beiträge für einen internen Wettbewerb ein, bei dem die Gewinnenden mit einer Förderung für eine Reise nach Hamburg oder São Paulo belohnt wurden, um den Austausch weiter auszubauen. Rückblickend können wir sagen, dass die Sommer-Winter-Schule ein voller Erfolg war. Die Studierenden haben mit ihren außergewöhnlichen Projekten gezeigt, dass auch ohne Vorkenntnisse und in so kurzer Zeit die Modellierung komplexer Mensch-Umwelt-Zusammenhänge gelingen und wichtige Forschungserkenntnisse liefern kann.
Im Folgenden finden Sie eine Übersicht über diese erstaunlichen Projekte, deren Codes, Ergebnisse und Daten für jedermann zugänglich sind, um sie zu testen, von ihnen zu lernen und sie zu validieren